top of page

Willkommen - أهلاً وسهلاً - خوش آمدید


Leistungen
Moderation | Gutachten | Workshops | Beratung

Expertise
Islam | Islamismus | Salafismus | Orientalisches Christentum | interreligiöser Dialog | interkulturelle Beratung | Länderexpertisen für Länder der Arabischen Region sowie Iran, und Afghanistan | Demokratie und Extremismus | Resozialisierung von Straftäter:innen | Digitalisierung in der Verwaltung

Logo.png
Damaskus 2005 083.jpg
Damaskus 2005 163.jpg
Behnam Heidenreuter.jpg

Studium und beruflicher Werdegang

2003 - 2008

Masterstudiengang Islamwissenschaft an der Universität Hamburg mit Nebenfach internationale Politik

Studium der Arabischen und der Persischen Sprache.

Studium der Kultur und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens von den Anfängen des Islams bis zur Neuzeit. 

Studium der Internationalen Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft.

Thematische Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Kalifat, Neuere Geschichte der Arabischen Welt seit dem 19. Jahrhundert, Kolonialismus, politische Strömungen in den Arabischen Ländern des 20. Jahrhunderts.

Länderschwerpunkte: Syrien, Palästina, Libanon, Israel, Irak, Saudi-Arabien, Afghanistan.

2011-2014

Promotion 

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Promotion bei Prof. Dr. Tilman Seidensticker an der Universität Jena zum Thema "Hymnen des Jihads: Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung" mit "Magna cum laude".

In diesem Rahmen Forschungsaufenthalt am "King Faisal Center for Islamic Studies" in Riad/Saudi-Arabien

2008-2018

Referent und Analyst beim Verfassungsschutz Hamburg

Aufbau eines Präventionsnetzwerkes gegen religiösen Extremismus in Hamburg.

​seit 2018

Leiter der Referatsgruppe "Resozialisierung und IT-Fachverfahren des Justizvollzugs" an der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz

Ein Blick zurück...

Ich bin gebürtiger Hamburger mit afghanisch-deutscher Familiengeschichte, geprägt von den Ereignissen des Schicksalsjahrs 1989. Der Familienname meines Vaters "Said" begleitete mich über viele Jahre als alleiniger Name, bis ich 2022 zudem den Namen meiner Mutter "Heidenreuter" annahm, um den Familiennamen des aus Hamburg stammenden Teils meiner Familie zu bewahren. 

Die Wende in Deutschland, mit allen Höhen und Tiefen, insbesondere den rassistischen Ausschreitungen, haben mich ebenso geprägt, wie Bilder sowjetischer Truppen, die sich 1989 über die "Freundschaftsbrücke" aus Afghanistan zurückzogen. 

Der Aufstieg der Taliban in den 1990er Jahren beschäftigte mich als Jugendlicher intensiv und war ein wesentlicher Grund, der dazu führte, dass ich 2003 das Studium der Islamwissenschaft in Hamburg begann. In der Studienzeit arbeitete ich nebenberuflich für diverse Medien und half bei Recherchen, sowohl im In- als auch im Ausland. Schwerpunkt meiner damaligen Tätigkeit waren bereits islamistische Bewegungen. 

Diesem Interesse ging ich dann auch beruflich in den Jahren 2008 bis 2018 als Referent am Landesamt für Verfassungsschutz nach. 

Berufsbegleitend promovierte ich von 2011 bis 2014 in Jena zum Thema "Dschihadistische Hymnen und Gedichte", um auch die subkulturelle Seite des Phänomens "Islamismus" besser verstehen zu können, zu einer Zeit, als Kultur und Emotion noch nicht maßgeblich als Faktoren von Radikalisierung und Mobilisierung erkannt wurden.

Die Dissertation wurde unter dem Titel "Hymnen des Jihads" veröffentlicht: 

Hymnen des Jihads - 978-3-95650-125-8 | Nomos

Weiterhin veröffentlichte ich diverse Fachartikel über Extremismus und Terrorismus, gab den ersten deutschen wissenschaftlichen Sammelband zum Thema "Salafismus" heraus (Verlag: Herder) und schrieb zwei Sachbücher im Verlag C. H. Beck über den "Islamischen Staat" bzw. über "al-Qaida". 

Islamischer Staat | Said, Behnam T. | Broschur

Geschichte al-Qaidas | Said, Behnam T. | Broschur

Immer bereichert und angeregt hat mich der Austausch mit verschiedenen Alters- und Berufsgruppen im Rahmen zahlreicher Lehrgänge, Seminare, Workshops, Tagungen und Diskussionsrunden, denen ich als Dozent bzw. Fachreferent beiwohnen durfte.

Anfang 2018 entschied ich mich dann für eine neue berufliche Herausforderung und wechselte zur Justizbehörde Hamburg, wo ich die Referatsgruppe "Resozialisierung" übernahm. Mittlerweile habe ich zudem das Verantwortungsgebiet "IT-Fachverfahren des Justizvollzugs" übernommen und arbeite nun an der Digitalisierung des Justizvollzugs in Hamburg. 

16 Jahre Jahre publizistisch-wissenschaftliche Arbeit sowie eine ebenso lange Erfahrung in behördlicher Arbeit in den Bereichen Innere Sicherheit und Justizvollzug, davon sieben Jahre in Führungsposition, haben zu einem reichen Erfahrungsschatz aus Wissenschaft und Verwaltung geführt. 

Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag und liegt in der Zusammenarbeit zwischen Behörden einerseits und freien Träger der Sozialen Arbeit, Trägern der politischen Bildung sowie Religionsgemeinschaften und Kirchen andererseits. Daher sind mir die Perspektiven und die jeweiligen Rahmenbedingungen und Aufgabenfelder der staatlichen und nicht-staatlichen Stellen vertraut.​​​​​

bottom of page